
Hast du schonmal gehört, dass Eisen auch in deinem Körper eine entscheidende Rolle spielt, bist dir aber nicht sicher was du mit dieser Aussage anfangen sollst? Du willst dich genauer über die Wirkung von Eisen informieren? Hier bekommst du die Antworten zu deinen Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber
Was ist Eisen?
Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, welches für viele Körperfunktionen zuständig und lebensnotwendig ist. Zwei Drittel des Eisens in unserem Körper, befinden sich im Blut, dort ist es gebunden an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Der eingeatmete Sauerstoff wird im Blut an das Eisen gebunden und so in die Organe transportiert. Eisen kann nicht vom menschlichen Körper produziert werden, daher muss es durch die Nahrung oder zusätzliche Präparate zugeführt werden.
Welche Lebensmittel sind besonders eisenhaltig?
Normalerweise kannst du durch die Nahrung genügend Eisen aufnehmen, um deinen täglichen Bedarf zu decken. Dazu solltest du dich ausgewogen Ernähren. Die folgenden Lebensmittel sind für einen hohen Eisengehalt bekannt.
- Fisch: Thunfisch, Miesmuscheln und Krabben
- Fleisch: besonders Leber vom Schwein, Kalb und Rind
- Gemüse: Spinat, Pfifferlinge und Schwarzwurzel
- Brot: Dinkelbrot, Sojabrot oder Buchweizenvollkornbrot
- Nüsse: Pistazien, Cashewkerne und Sesam
Wann sollte man den Eisenwert bestimmten lassen?
Ärzte ordnen die Bestimmung des Eisenwerts z.B. bei chronischer Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz oder verminderter Belastbarkeit an. In den genannten Fällen kann ein Eisenmangel vorliegen. Es kann aber auch zu viel Eisen im Blut sein, was sich ebenfalls durch Müdigkeit, sowie Konzentrationsschwäche bemerkbar machen kann. Manche betroffenen haben eine Bronzefarbende Haut und zum Teil Gelenkbeschwerden.
Was sollte man bei einem verändertem Eisenwert tun?
Bei veränderten Eisenwerten, müssen weitere Untersuchungen angeordnet werden. Erst wenn weitere Ergebnisse vorliegen, kann der Arzt eine Aussage über die Ursachen treffen.
Bei einem Eisenmangel kann in Verbindung mit der Nahrung ein Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Bei einem starken Eisenüberschuss gibt es die Möglichkeit über eine Blutabnahme Eisen abzunehmen.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2020): Eisen. dge.de. Quelle
- Nielsen P. (2016): Eisenmangel im Alter. www.eiseninfo.de Quelle
- Dr. Katharina Kremser (2020): Eisen richtig einnehmen. www.apotheken-umschau.de Quelle
- Hagemann, O.: Laborlexikon, www. laborlexikon.de (Abruf: 03.01.2021)
- Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch Online: www.pschyrembel.de (Abruf: 03.01.2021)
- Gesundheitsinformation: Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken? www.gesundheitsinformation.de, zuletzt geprüft: 18.12.2020. Quelle