
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, welches über die Nahrung aufgenommen oder mithilfe von Sonnenlicht vom Körper selbst gebildet werden kann, dafür benötigt er Sonnenlicht. Es ist wichtig für zahlreiche Prozesse im Körper und nimmt eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit ein. Der Mangel an Vitamin D ist in Deutschland weit verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber
Was ist Vitamin D?
Vitamin D gehört in die Gruppe der fettlöslichen Vitamine ist aber strenggenommen kein Vitamin, da Vitamine eigentlich nicht vom Körper selbst hergestellt werden können. Der Körper kann mit UV-B-Strahlung in der Haut gespeichertes Cholesterol in Vitamin D3 umwandeln.
In der Leber und den Nieren wird dann das Vitamin D Hormon aktiv. Die Hauptsächliche Funktion von Vitamin D besteht darin, den Kalzium Spiegel im Blut zu regulieren und den Körper beim Knochenaufbau zu unterstützen.
Welche Wirkung hat Vitamin D?
Lang Zeit nahm man an, dass Vitamin D ausschließlich für den Knochenstoffwechsel von Bedeutung ist. Mittlerweile weiß man, dass das Vitamin, welches eigentlich ein Hormon ist auch in anderen Organen und Gewebe wirkt. Neuste Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass Vitamin D bei der Prävention von diversen Krankheiten wie multipler Sklerose, Depression, Demenz, Morbus Parkinson oder Schlaganfällen eingesetzt werden kann.
Wann sollte ich zusätzlich Vitamin D einnehmen?
Meist lässt dich der bedarf an Vitamin D über die Nahrung und über das Sonnenlicht decken, sodass keine zusätzliches Vitamin D aufgenommen werden muss.
Es kann jedoch vorkommen, das Menschen die nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen und durch z.B. lange Tätigkeiten im Büro einen Mangel entwickeln.
Mängel and Vitamin D rein über die Nahrungsaufnahme zu decken, setzt eine große Menge an Nahrung voraus, was auch finanziell einen erheblichen Mehraufwand darstellen würde.
Welche Nebenwirkung gibt es bei der Einnahme von Vitamin D?
Bei einer normalen Dosierung von Vitamin D treten grundsätzlich keine Nebenwirkungen auf. Problematisch kann es bei einer dauerhaften Überdosierung sowie durch andere Zusatzstoffe im eingenommenen Präparat kommen.
Problem bei der Überdosierung tritt nicht durch das Vitamin D sonder durch eine zu hohe Kalziumaufnahme auf. Eine Kalziumvergiftung nennt sich Hyperkalzämie.
Eine Überdosierung kann sich durch Schwächeanfälle, Erschöpfungszustände und einen trocken metallischen Geschmack im Mund bemerkbar machen. Durch einen dauerhaft erhöhte Kalziumaufnahme können Nierenprobleme auftreten. Am besten lässt du bei einer langfristigen Einnahme von Vitamin D deine Nieren regelmäßig untersuchen.